Nach dem von der Corona-Pandemie verursachten Ausfall aller Gottesdienste beim Osterfest 2020 gab es in diesem Jahr in den Pfarreien des PV Aufkirchen wieder ein Angebot verschiedener Feierlichkeiten, wenn auch unter strikten Einschränkungen wie Maskenpflicht, Abstandseinhaltung und teilweise nur mit Anmeldung. In Wangen wurde die Osternacht wegen der begrenzten Plätze in der Kirche unter freiem Himmel im Seyrerhof gefeiert, wo Prälat Wolfgang Schwab das Osterfeuer segnete und damit die Osterkerzen der Wangener und der Neufahrner Kirche entzündete. Geweiht wurden auch das Osterwasser und die von den Gläubigen mitgebrachten traditionellen österlichen Speisen. In seiner Ansprache hob Dr. Schwab die Auferstehung Jesu als eine Art Urknall für die ganze Welt hervor, der uns alle, auch die Kirche und die Gesellschaft zu Neuerungen und Veränderungen ermutigt, die zum Weiterbestehen der religiösen, weltlichen und umweltbezogenen Lebensstrukturen vonnöten sind, so wie die Natur in der Oster- und Frühlingszeit sich öffnet, erblüht und reiche Frucht verspricht. (Foto und Text: abr)
Seit vielen Jahren kommen die Wangener am Christi Himmelfahrtstag mit ihrem Bittgang nach Leutstetten. Nachdem man Corona-bedingt leider zweimal pausieren musste, ist es heuer wieder soweit: Die Wallfahrer werden am 26. Mai 2022 um 19:00 Uhr in St. Alto ankommen und dort mit den Leutstettenern eine Maiandacht feiern.
Am Sonntag, 29. Mai 2022 um 19:00 Uhr findet die diesjährige Maiandacht des Pfarrverbandes in Wangen statt.
Pfarrgemeinderatswahl 2022
St. Ulrich von innen
Damit in der „Corona-Zeit“ niemand vergisst, wie seine Kirche von innen aussieht, hier eine kleine Erinnerung:
„Impfen ist eine einfache Weise, das Gemeinwohl zu fördern und füreinander Sorge zu tragen, besonders aber für die am meisten Gefährdeten.“
Die Orgel – das Instrument des Jahres
Instruments des Jahres 2021 ist die Orgel. Sie ist damit das erste Tasteninstrument, das diesen Titel erhält.
Die Orgel gilt als Königin der Instrumente und ist das größte Musikinstrument der Welt. Seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.
„Jede Orgel ist ein Unikat, weil sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wird, in dem sie erklingen soll. Das für den Orgelbau und die Orgelmusik notwendige hochspezialisierte Wissen und die besonderen Fertigkeiten wurden von Handwerkern, Komponisten und Musikern über Jahrtausende entwickelt.“ Prof. Dr. Christoph Wulf, Deutsche UNESCO-Kommission