In vielen Häusern wird das Osterfrühstück freudig vorbereitet und im Kreis der Familie eingenommen. Das Segensgebet im Gottesdienst der Osternacht fällt in 2020 leider aus – deshalb erbitten wir den Segen Gottes zuhause. Nachstehendes Gebet soll Ihnen dabei hilfreich sein:
Einen so stillen Karfreitag hat es wohl noch nie gegeben. Auch Sankt Ulrich in Wangen muss auf die Liturgie verzichten und lädt stattdessen mit Blick auf die spätmittelalterliche Grablegung zur Besinnung ein.
Seltsame Zeiten erleben wir gerade – und es fällt schwer, am Palmsonntag auf eine schöne Palmprozession zu verzichten und den Beginn der Heiligen Woche ganz anders zu begehen. Nicht verzichten müssen die Wangener aber auf die Palmzweige, die unsere Mesnerin liebevoll vorbereitet hat. Die kleinen Büschel stehen im Eingang der Ulrichskirche zum Abholen bereit. „Aber die sind ja nicht gesegnet“, denkt vielleicht mancher. Das ist richtig, aber Gott um seinen Segen bitten, das darf jeder Christ. Deshalb hat Pfarrer Zott ein Segensgebet vorbereitet, das neben den Palmzweigen bereit liegt. Palmsonntag ist ein Festtag: Feiern sie ihn entsprechend – soweit die Umstände im Jahr 2020 dies erlauben ….
Pfarrgemeinde St. Ulrich Wangen
Bittgang nach Leutstetten
Seit vielen Jahren kommen die Wangener am Christi Himmelfahrtstag mit ihrem Bittgang nach Leutstetten. Nachdem man Corona-bedingt leider zweimal pausieren musste, ist es heuer wieder soweit: Die Wallfahrer werden am 26. Mai 2022 um 19:00 Uhr in St. Alto ankommen und dort mit den Leutstettenern eine Maiandacht feiern.
Am Sonntag, 29. Mai 2022 um 19:00 Uhr findet die diesjährige Maiandacht des Pfarrverbandes in Wangen statt.
Pfarrgemeinderatswahl 2022
St. Ulrich von innen
Damit in der „Corona-Zeit“ niemand vergisst, wie seine Kirche von innen aussieht, hier eine kleine Erinnerung:
„Impfen ist eine einfache Weise, das Gemeinwohl zu fördern und füreinander Sorge zu tragen, besonders aber für die am meisten Gefährdeten.“
Die Orgel – das Instrument des Jahres
Instruments des Jahres 2021 ist die Orgel. Sie ist damit das erste Tasteninstrument, das diesen Titel erhält.
Die Orgel gilt als Königin der Instrumente und ist das größte Musikinstrument der Welt. Seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.
„Jede Orgel ist ein Unikat, weil sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wird, in dem sie erklingen soll. Das für den Orgelbau und die Orgelmusik notwendige hochspezialisierte Wissen und die besonderen Fertigkeiten wurden von Handwerkern, Komponisten und Musikern über Jahrtausende entwickelt.“ Prof. Dr. Christoph Wulf, Deutsche UNESCO-Kommission