„Schön, dass wir den Palmsonntag wieder feiern dürfen!“ – so die Besucher, die sich in Wangen zur Segnung der Palmzweige versammelt hatten. Nachdem in 2020 alle kirchlichen Veranstaltungen abgesagt werden mussten, konnte der Beginn der Karwoche in diesem Jahr im Freien und unter Beachtung umfangreicher Vorsichtsmaßnahmen wieder begangen werden. In einer kurzen Ansprache ging Dr. Wolfgang Schwab darauf ein, wie nah Jubel und Freude beim Einzug Jesu in Jerusalem und wenige Tage später Bestürzung und Trauer über seinen Tod beieinander lagen – mit vielen Parallelen zu unserem heutigen Leben. Eine Bläsergruppe umrahmte die Feier auf dem Vorplatz der Wangener Ulrichskirche und gratulierte Dr. Schwab anschließend noch mit einem Geburtstagsstandl. (thp / Foto: abr)
Seit vielen Jahren kommen die Wangener am Christi Himmelfahrtstag mit ihrem Bittgang nach Leutstetten. Nachdem man Corona-bedingt leider zweimal pausieren musste, ist es heuer wieder soweit: Die Wallfahrer werden am 26. Mai 2022 um 19:00 Uhr in St. Alto ankommen und dort mit den Leutstettenern eine Maiandacht feiern.
Am Sonntag, 29. Mai 2022 um 19:00 Uhr findet die diesjährige Maiandacht des Pfarrverbandes in Wangen statt.
Pfarrgemeinderatswahl 2022
St. Ulrich von innen
Damit in der „Corona-Zeit“ niemand vergisst, wie seine Kirche von innen aussieht, hier eine kleine Erinnerung:
„Impfen ist eine einfache Weise, das Gemeinwohl zu fördern und füreinander Sorge zu tragen, besonders aber für die am meisten Gefährdeten.“
Die Orgel – das Instrument des Jahres
Instruments des Jahres 2021 ist die Orgel. Sie ist damit das erste Tasteninstrument, das diesen Titel erhält.
Die Orgel gilt als Königin der Instrumente und ist das größte Musikinstrument der Welt. Seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.
„Jede Orgel ist ein Unikat, weil sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wird, in dem sie erklingen soll. Das für den Orgelbau und die Orgelmusik notwendige hochspezialisierte Wissen und die besonderen Fertigkeiten wurden von Handwerkern, Komponisten und Musikern über Jahrtausende entwickelt.“ Prof. Dr. Christoph Wulf, Deutsche UNESCO-Kommission